Asset-Herausgeber


Das Rathaus von Palma gründet eine befristete Kommission für die Verbesserung der vorbeugenden Massnahmen für die korrekte Erhaltung und Instandhaltung der Gebäude


8. Februar 2010

  • Es wurde beschlossen, dass die politische Kommission sich einmal im Monat treffen wird.
  • Die technsiche Kommission stellt sich aus Vertretern der Fachverbände zusammen, die ein Abkommen für die Zusammenarbeit mit dem Rathaus von Palma unterzeichnet haben.

Die erste Sitzung der befristeten Kommission für die Verbesserung der vorbeugenden Massnahmen für die korrekte Erhaltung und Instandhaltung der Gebäude, deren Gründung von der Vollversammlung auf Grund des Zusammenbruchs des Gebäudes auf der C/ Rodríguez Arias beschlossen wurde, hat bereits stattgefunden.

Die Kommission stellt sich zusammen aus einer technischen Kommission und aus einer politischen Kommission. Beide Kommissionen haben beschlossen, sich jeden ersten Montag eines jeden Monats zu treffen. Während des ersten Treffens wurde beschlossen, dass der bzw. die Präsident/in und der bzw. die Vizepräsident/in der Kommission bei der nächsten Sitzung bestimmt wird. Ausserdem wurde die Anzahl der Gebäude in Palma, die den Bericht der Technischen Gebäudeinspektion bis Ende Januar 2010 eingereicht haben, bekanntgegeben. Es ist an dieser Stelle erwähnenswert, dass von den insgesamt 2.871 Gebäuden, die gem. der Verordnung die Technische Gebäudeinspektion im Laufe des Jahres 2009 durchführen mussten, nur 1.195 Gebäude diese Inspektion bis Ende Januar 2010 durchgeführt haben, d.h. 40,6% aller Gebäude.

Eine der ersten Entscheidungen, die von der Kommission getroffen wurde, ist die Erstellung eines Heftes, das die Richtlinien für die Anstellung eines technischen Betreuungsdienstes zur Ausarbeitung des Risikoplans von Palma feststetzt.

Auf der anderen Seite wurden die technischen Entscheidungen erläutert, die mit dem Ziel getroffen wurden, die Ursachen des Zusammenbruchs der Struktur des Gebäudes auf der C/ Rodríguez Arias (wie z.B. Lagerung des Bauschutts des Gebäudes oder Recherche nach verfügbaren Dokumenten über das Gebäude) zu untersuchen.

Die technsiche Kommission besteht aus städtischen Fachleuten sowie aus Vertretern aller beruflichen Verbände, die gemäss des mit dem Rathaus von Palma unterzeichneten Abkommens befugt sind, die Berichte über die technische Gebäudeinspektion (ITES) auszustellen. Die Mitglieder der technischen Kommission werden nachfolgend aufgeführt:

  • Bartomeu Tugores, Gebietsleiter der Dienststelle für Städteplanung.
  • Antoni Planas, technischer Direktor der Dienststelle für Städteplanung.
  • Elvira Salvà, Vorsitzende der Dienststelle für Einhaltung der Bauvorschriften und Bausicherheit der Dienststelle für Städteplanung.
  • Catalina Frau, Vorsitzende des Gebäudeschutzdienstes und für die Technische Gebäudeinspektion der Dienststelle für Städteplanung.
  • Salvador Juan, Vertreter des Offiziellen Architektenverbands der Balearen.
  • MªAntònia Palmer, Vertreterin des Offiziellen Verbands der Baumeister und Bauingeneure von Mallorca.
  • Roman Feria, Vertreter des Offiziellen Verbands der Bauingenieure (Strassen, Kanäle, Häfen) der Balearen.
  • Alfredo Arias, Vertreter des Offiziellen Verbands der Industrie-Ingenieure der Balearen.
    Maria Miró, Vertreterin des Offiziellen Verbands der Gutachter und technischer Industrie-Ingenieure der Balearen.
  • Pedro Mayol, Vertreter des Offiziellen Verbands der Gebäudeverwalter der Balearen.
  • Gabriel Mesquida, Vertreter des Verbands der Technischen Ingenieure für Öffentliche Bauarbeiten der Balearen.

Die politische Kommission stellt sich aus Vertretern aller politischen Parteien der Gemeinde zusammen. An der ersten Sitzung haben folgende Stadträte teilgenommen: Yolanda Garví, José Hila und Francisco Donate (PSOE), Eberhard Grosske (Bloc) sowie Lourdes Bosch, Catalina Terrassa, Mauricio Rovia, Segismundo Morey (PP).


Das Rathaus von Palma gründet eine befristete Kommission für die Verbesserung der vorbeugenden Massnahmen für die korrekte Erhaltung und Instandhaltung der Gebäude

Datum der letzten Änderung: 2. Mai 2023